Schneefall und Temperaturen unter Null Grad lassen anderes vermuten. Der Blick auf den Kalender zeigt aber, dass die Gewerkschaften - auch hier - auf der Höhe der Zeit sind. Die Vorbereitungen auf die Maifeiern laufen und die Einladungen sind 'raus:
In Konstanz und in Singen ist jeweils ein interessantes und abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Ein Besuch lohnt sich sicher.
P. S. Für das Wetter können wir allerdings nicht garantieren. Wir hoffen aber, dass es für Würstchen und Bier/Cola warm genug wird ;-)
Wir können ein besseres und gerechtes Land für alle schaffen, die hier leben. In Deutschland gibt es so viel Reichtum wie nie zuvor, wir müssen ihn endlich vernünftig einsetzen.
Doch seit Jahrzehnten nehmen weltweit und in Deutschland soziale Ungleichheit, Unsicherheit und Ungerechtigkeit zu. Die Einkommen der Beschäftigten sind weit hinter der Entwicklung der Gewinne und Vermögenseinkommen zurückgeblieben. Millionen Menschen…
Der ver.di-Bezirk Südbaden lädt zur
zur beamtenpolitischen Tagung
ein
Hier die Einladung im Wortlaut:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hiermit laden wir zu unserer beamtenpolitischen Tagung am
Freitag, den 19. Mai 2017 von 9.30 Uhr – 15.30 Uhr,
Gewerkschaftshaus, Friedrichstr. 41-43, 79098 Freiburg
recht herzlich ein.
Das Programm mit den aktuellen Themen befindet sich auf der Rückseite. (Das Programm ist unten aufgeführt)
Die Tagung ist unter anderem gemäß § 12 Abs. 1 Nr. 3 UrlVO ( LBG Ba-Wü ) sonderurlaubsfähig, da sie staatspolitischen Zwecken dient.
Die Anerkennung durch die Bundeszentrale für politische Bildung nach § 46 Abs. 7 BPersVG und § 7 Satz 1 Nr. 3 SUrlVO ( Bund ) ist beantragt.
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 8. Mai 2017
(Anmeldebogen in der Anlage).
Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen und verbleiben,
mit freundlichen Grüßen
ver.di Südbaden
gez. Jürgen Kammin gez. Reiner Geis
stellv. Vorsitzender Beamtenausschuss Geschäftsführer
Programm
Ablauf der Beamtenpolitischen Tagung
am 19. Mai 2017 in Freiburg
Anreise
09:30 Uhr Begrüßung durch Kollegen Reiner Geis
Geschäftsführer ver.di – Südbaden
Organisatorische Hinweise
10:00 Uhr – 12:00 Uhr Entwicklungen des Dienstrecht in Baden-Württemberg
unter dem Eindruck der Schuldenbremse
Besoldung, Versorgung, Beihilfe
Referent Landesbeamtensekretär Markus Kling
12: 00 – 12: 30 Uhr gemeinsames Mittagessen
12:30 Uhr – 13:30 Uhr Versorgungsrücklagen und –fonds des Bundes und dem
Land – Auswirkungen auf die Versorgung
Vergleich und Perspektiven
Referentin: Lisa Kranz
DGB Bundesvorstand
13:30 Uhr – 14:00 Uhr Überblick über die Arbeit von ver.di in Südbaden,
Reiner Geis, Geschäftsführer
14:00 Uhr – 15:00 Uhr Was sind die Dienstrechtlichen Erwartungen für Beamte
nach der Bundestagswahl 2017?
Fragen der Teilnehmer zur aktuellen Beamtengesetzgebung und
Entwicklung. Faktoren und Funktionszusammenhänge der Gesetz-
gebung. Politisches Handeln und Chancen der politischen und
gesellschaftlichen Einflussnahme.
15:00 Uhr – 15:30 Uhr Schlusswort von Reiner Geis
Interessenten melden sich bitte bis spätestens 30. 4. 2017 bei Andreas Gallus oder Roman Fickler
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute bitten wir Euch um Unterstützung für eine Aktion unserer Gewerkschaft ver.di.
die meisten von uns oder einer unserer Angehörigen werden im Laufe des Lebens einmal (oder auch öfter) auf ein Krankenhaus und das Pflegepersonal angewiesen sein. Immer häufiger gibt es aber beängstigende Nachrichten aus Kliniken und Pflegeeinrichtungen:
Personalmangel im Krankenhaus
10,3 Patient/innen muss eine Pflegekraft in deutschen Krankenhäusern versorgen. Damit ist Deutschland europäisches Schlusslicht. In anderen Ländern wie der Schweiz sind es nur 5,5, in Polen 9,3.
162.000 Stellen fehlen nach Hochrechnungen von ver.di in Krankenhäusern, allein 70.000 in der Pflege. Dort ist ein Stellenzuwachs zwar besonders nötig, ver.di fordert aber mehr Stellen in allen Bereichen des Krankenhauses.
„Wir mögen unseren Beruf“, sagen Beschäftigte im Krankenhaus. Trotzdem geben viele nach ein paar Jahren den Beruf ganz auf oder reduzieren ihre Arbeitszeit. Das hat etwas mit der hohen Belastung zu tun. Pausen können selten genommen werden und kurzfristiges Einspringen ist Normalität. Viele sind emotional erschöpft, nicht wenige macht das alles krank. Denn auch noch so viel persönlicher Einsatz kann den strukturellen Personalmangel nicht ausgleichen. Bei privaten Klinikkonzernen, kirchlichen Kliniken oder öffentlichen Krankenhäusern – überall fehlt Personal.
Baden-Württembergischer Apell
Der ver.di-Landesbezirk Baden-Württemberg unterstützt alle gewerkschaftlichen Bemühungen für mehr Personal in den Krankenhäusern und bittet Euch ebenfalls um Unterstützung mit Eurer Unterschrift. Bittet auch Eure Kolleginnen und Kollegen mit zu machen.
In den letzten Tagen sind Unterschriftenlisten an die Dienststellen gegangen. Wendet Euch an die Vertrauensleute an Eurer Dienststelle. Ihr könnt auch gerne weitere Listen bei uns anfordern. Ihr könnt aber auch online unter:
https://surveys.verdi.de/index.php?r=survey/index&sid=389472&newtest=Y
unterzeichnen.
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung
Eure ver.di-Vertrauensleute
In der diesjährigen Einkommensrunde geht es um mehr Geld für die Beschäftigten der Länder.
Wieder einmal ist es so, dass sich die Arbeitgeber trotz voller Kassen zieren, mehr Geld heraus zu rücken.
Zum aktuellen Stand der Verhandlungen gibt es hier Informationen.
Zur Erinnerung: In der letzten Tarif- und Besoldungsrunde wurde folgendes Ergebnis erzielt:
Inhalts- und zeitgleiche Übertragung des Tarifabschlusses auf Beamte/-innen
Bundestagsinnenausschuss billigt die inhalts- und zeitgleiche Übertragung des Tarifabschlusses auf die Bezüge der BeamtInnen, RichtInnen, SoldatInnen und VersorgungsempfängerInnen im Bund!
Die Bezüge von Beamten, Richtern, Soldaten und Versorgungsempfängern im Bund sollen zum 1. März dieses Jahres sowie zum 1. Februar 2017 linear angehoben werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung (18/9533) billigte der Innenausschuss am Mittwochvormittag mit den Stimmen der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion sowie der Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Damit soll das Ergebnis der Tarifverhandlungen für die Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes vom 29. April dieses Jahres zeit- und inhaltsgleich übernommen werden.
(Auszug aus dem ver.di-Flugblatt vom Mail 2016)
Für eine ledige Oberinspektorin in Erfahrungsstufe 4 stehen damit ab dem 1. 2. 2017 rund 78,- € mehr auf dem Gehaltszettel. Ein verheirateter ZHS mit einem Kind kann sich über rund 72,- € monatlich mehr freuen.
ver.di mahnt in der Debatte um eine Einbeziehung der Beamtinnen und Beamte in eine Bürgerversicherung eine sachliche Diskussion an und schlägt verbesserte Wahlmöglichkeiten für diese Beschäftigtengruppe vor.
Die angeführte Studie der Bertelsmannstiftung ist als Kurzfassung hier zu finden
Allen unseren Lesern wünschen wir ein gutes Jahr 2017. Wir hoffen, Ihr hattet alle einen guten Start.
Gleichzeitig wünschen wir unserem neuen Kollegen in der Geschäftsstelle in Konstanz einen guten Anfang in der neuen Tätigkeit: Der "Neue"
Herzlich willkommen Rolf
Dass gewerkschaftliche Arbeit und gewerkschaftliches Engagement nicht mit dem aktiven Berufsleben zu Ende gehen, beweisen die Seniorinnen und Senioren im Bezirk Schwarzwald-Bodensee immer wieder.
Vor wenigen Tagen erst erhielten wir die Veranstaltungshinweise (hier klicken) für 2017.
Daneben berichten drei Veröffentlichungen über die Arbeit der Seniorenausschüsse auf Bundes- und Landesebene:
Weitere Auskünfte über die Veranstaltungen oder die (Mit-)Arbeit in den Seniorenkreisen können Helga Hornfeck (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Jürgen Timm (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) geben. Beide geben auch gerne Auskunft, über Treffen der Senioren und würden sich über eine Kontaktaufnahme sehr freuen.
Seite 8 von 18